Blau

Blau
Blau wie ein Veilchen am blauen Montag

 

Blaue Augen, Himmelsstern,
lieben und poussieren gern.

 
Blau ist die Farbe des Unendlichen, des Himmels und des Ozeans. Blau ist so differenziert wie der blaue Himmel und kann uns deswegen in unsere Emotionen führen. Blau zieht nach innen, wie die blaue Blume, das Symbol der Romantik, zeigt. Blau ist Weiblichkeit. Es weist auf das ewig Beständige. So zeigte sich Gott, als er den Bund mit seinem Volk geschlossen hat, auf Saphirplatten auf dem Berg Sinai stehend. Das erinnert an Zeus, der im Kampf zwischen Himmel und Erde mit beiden Füßen fest auf dem blauen Azur stand.

Die alchemistischen Vorstellungen des 14. Jahrhunderts kennen eine blaue Flüssigkeit, die tincturaoder das aqua permanens, die wie die Seele und der Himmel unzerstörbar sind. Es handelt sich um das heilige Wasser, ich würde sagen: um das geläuterte Gefühl. In der Terminologie C.G. Jungs steht die tinctura für die Anima.

Blau ist das Unerwartete, das Unbewusste, das Geheimnis. Das zeigt sich bei Ausdrücken wie „ins Blaue hinein“, „die Fahrt ins Blaue“ und im Englischen „out of the blue“. Blau ist so geheimnisvoll, dass selbst die Etymologie des Worts nicht endgültig geklärt ist.

Blaue Gegenstände wechseln häufig ihren Farbcharakter, wie die blauen Augen, der blaue Himmel, das blaue Meer, blutunterlaufende Körperstellen und das Blau der Flamme.
Nachtszenen in Schwarz-Weiß-Stummfilmen wurden am Tag gedreht. Die Kopien färbte man später blau ein, womit das beste Ergebnis erzielt wurde.
Die Dunkelheit wirkt im Blau. Sie lädt ein, sich zurückzuziehen und bietet dazu einen Raum an.

 

Symbolik

Je tiefer das Blau wird, desto mehr ruft es den Menschen ins Unendliche, weckt in ihm Sehnsucht nach Reinem und schließlich Übersinnlichem.

Wassily Kandinsky

 

Das Farbwort „Blau“ bezeichnet ein erstaunliches Farbspektrum, größer als bei jeder anderen Farbe: vom hellen Blau als Farbe von Eis und Wasser bis zum dunklen Blau der Nacht. Blau besitzt eine große Farbreichweite. Es ist sowohl dem Schwarz und der Finsternis als auch dem Weiß und dem Lichten verwandt. Es kann dem Hellen und Dunkeln zugleich als wesensgleich angesehen werden. Es ist der Nacht und der Luft des lichten Tages zu eigen. So gesehen ist Blau weniger eine Farbe als ein Zustand des Lichts. Deswegen kennen viele indogermanische Sprachen kein Farbwort für Blau.

Blau steht für Tradition. Es ist die Farbe der konservativen Parteien. Blau symbolisiert Treue und Beständigkeit. In der Kleidung soll es Besonnenheit, Nüchternheit und Zurückhaltung zeigen. Darum sind die Uniformen von Militär und Polizei häufig blau. Presbyterianer werden wegen der blauen Kleidung ihrer Pfarrer blueskins genannt.

Blau ist die Farbe der Einbildungskraft, sowohl der Fantasie als auch der Illusion. Blau vernebelt und das besonders die blauen Jungs, die bei ihrem Landgang oft blau sind und blau machen.
Mögen diese Assoziationen zu Blau weitere Ideen zu dieser geheimnisvollen Farbe in Ihnen auslösen.